Während sich die Matildas darauf vorbereiten, nächste Woche ihr Frauenfußballturnier 2024™ in Paris gegen Deutschland zu beginnen, lernen Sie die Mannschaft kennen, die Australien in Frankreich vertritt.
In den nächsten Tagen werden wir einen genaueren Blick auf die für die einzelnen Positionen ausgewählten Spieler werfen. Als Nächstes sind die Verteidiger an der Reihe.
LESEN SIE MEHR: Lernen Sie den Kader von Paris 2024™ kennen: Die Torhüter
Lernen Sie den Kader von Paris 2024™ kennen: Die Mittelfeldspieler/Stürmer
Ellie Carpenter (Vizekapitänin)

Debüt: 02.03.2016 gegen Vietnam
Matildas Cap-Nummer: 197
Trikotnummer: 12
Einsätze (Tore): 77 (4)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 und 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2018 und 2022, Olympische Spiele 2016, 2021 und 2024.
Aktueller Verein: Olympique Lyonnais, Frankreich
Juniorclub: Cowra und District JSC (NSW)
Ellie Carpenter hatte große Träume, als sie in der Kleinstadt Cowra im ländlichen New South Wales aufwuchs – und heute, nach einer Fußballkarriere, die sie in alle Teile der Welt geführt hat, ist die offensive rechte Außenverteidigerin eine der besten Spielerinnen auf ihrer Position weltweit.
Carpenter begann ihre Karriere in der A-League Women's 2015 bei den Western Sydney Wanderers, bevor sie zwei Saisons später zu Canberra United wechselte. Ihr außergewöhnliches Talent wurde früh erkannt und sie wurde von 2017 bis 2020 drei Jahre in Folge zur Nachwuchsfußballerin der A-League Women's gekürt.
Bald darauf gaben die Matildas ihr Debüt während der erfolgreichen Qualifikationskampagne für die Olympischen Spiele 2016 in Rio. Carpenter wurde der erste australische Fußballnationalspieler, der im 21. Jahrhundert geboren wurde. Der 16-Jährige beeindruckte während dieses Qualifikationsturniers und der darauffolgenden Auswahlcamps so stark, dass er als jüngstes Mitglied des australischen Olympiateams in den endgültigen Kader für die Olympischen Spiele 2016 in Rio aufgenommen wurde.
Carpenters Erfolgslauf setzte sich fort, als sie 2018 ihr Debüt für die Portland Thorns gab und damit die jüngste Spielerin der NWSL wurde. Die Verteidigerin verbrachte drei Jahre in den USA, bevor ihr Traum vom Wechsel zu Europas erfolgreichstem Verein, Olympique Lyonnais, 2021 Wirklichkeit wurde.

Während ihrer Zeit bei Lyon hat Carpenter drei Meistertitel, zwei französische Pokale und zwei Titel in der UEFA Women's Champions League gewonnen und wurde dreimal in die Division 1 Féminine-Mannschaft des Jahres gewählt.
Carpenter überwand im Vorfeld der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™ eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes und stand bei jedem Spiel der Weltmeisterschaft für die Matildas in der Startelf. Die dynamische, offensiv denkende und hartnäckige Verteidigerin, die 24-jährige junge Veteranin, hat bei ihren dritten Olympischen Spielen als Vizekapitänin der Matildas eine Führungsposition übernommen.
Steph Catley (Kapitän)

Debüt: 24.06.2012 gegen Neuseeland
Matildas Cap-Nummer: 177
Trikotnummer: 7
Einsätze (Tore): 127 (5)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2015, 2019 und 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2014, 2018 und 2022, Olympische Spiele 2016, 2021 und 2024.
Aktueller Verein: Arsenal, England
Jugendclub: East Bentleigh, SE Cougars (VIC)
Die stets zuverlässige und verlässliche Steph Catley hat in den letzten zehn Jahren an jedem großen Turnier teilgenommen, an dem die Matildas beteiligt waren. Catley begann ihre Karriere als torgefährliche Stürmerin und debütierte mit nur 15 Jahren für ihren Heimatverein Melbourne Victory.
Im Laufe der Jahre wechselte die Linksfußspielerin in die Abwehrreihe, um ihre Passfähigkeiten und ihre Schnelligkeit als Außenverteidigerin einzusetzen. Die stolze Viktorianerin wurde schon früh als zukünftige Führungsspielerin gehandelt und genoss fünf Jahre bei Victory, wo sie als Kapitänin zur begehrten Meisterschaft der A-League Women's führte. 2014 rief die NWSL, und die Verteidigerin ging mit den Portland Thorns nach Übersee.
Dies war die erste von fünf Saisons in der NWSL. In der Nebensaison spielte sie wieder in der A-League Women's in den USA. Steph unterschrieb bei Victorys Stadtrivalen – dem neu gegründeten Melbourne City – in ihrer ersten unbesiegbaren Saison 2015/16.
Es folgte ein Engagement bei Orlando Pride, und nach einer Rückkehr auf Leihbasis zu Melbourne City führte Catley die Mannschaft als Kapitänin zu den Meisterschaften 2016/2017, 2017/18 und erneut 2020. Catley gilt als eine der besten Linksverteidigerinnen der Welt und wechselte nach einem bedeutenden Karriereschritt zusammen mit ihrer Matilda-Kollegin Caitlin Foord zu Arsenal WFC – damals der erfolgreichste Verein im englischen Frauenfußball.

Catley sollte bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™ im eigenen Land ein wichtiges Mitglied des Matildas-Teams sein, doch aufgrund einer Verletzung von Kapitänin Sam Kerr übernahm sie in Kerrs Abwesenheit die Verantwortung für die Kapitänsbinde. Die 30-Jährige führte Australien in fünf von sieben WM-Spielen als Kapitänin an und sicherte Australiens bestes Ergebnis bei einer FIFA-Weltmeisterschaft. Catley wird ihre Führungsrolle bei den Olympischen Spielen 2024™ in Paris wiederholen und die Matildas zu ihren dritten Olympischen Spielen führen.
Clare Hunt

Debüt: 16.02.2023 gegen Tschechien
Matildas Cap-Nummer: 224
Trikotnummer: 15
Einsätze (Tore): 20 (0)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023, Olympische Spiele 2024.
Aktueller Verein: Paris Saint-Germain FC, Frankreich
Jugendverein: Grenfell Junior Soccer Club (NSW)
Clare Hunts Aufstieg zu den Matildas verlief auf einzigartige Weise. Die 25-Jährige wuchs in der ländlichen Stadt Grenfell in New South Wales auf und debütierte 2015 für Canberra United, bevor sie 2021 nach Sydney zog, um bei den Western Sydney Wanderers zu spielen. Leider wurde ihr vielversprechender Start durch eine Reihe von Verletzungsrückschlägen gestoppt, die ihre frühe Karriere behinderten.
Hunt hat unter anderem einen Kreuzbandriss, eine Schulterrekonstruktion und einen Knöchelbruch überstanden. Bei ihrer Rückkehr auf das Spielfeld zeigte die souveräne Innenverteidigerin die Ruhe, Gelassenheit und Abwehrstärke, für die sie bekannt werden sollte. Hunt wurde in die PFA A-Leagues-Mannschaft der Saison 2022/23 gewählt, und ihre Form bescherte ihr ein Debüt mit den Matildas beim Afrika-Cup im Februar 2023.

Anschließend spielte Hunt bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™ eine bedeutende Rolle und stand in jedem Spiel als Innenverteidigerin in der Startelf. Die bis dahin unbekannte Verteidigerin erregte mit ihren zuverlässigen Leistungen gegen einige der besten Angreiferinnen der Welt internationale Aufmerksamkeit.
Ihre Unterschrift für die Saison 2023/24 sicherte sich der französische Spitzenklub Paris Saint-Germain, dem sie bei ihrem ersten Auslandseinsatz zum Gewinn des französischen Pokals verhalf. Paris 2024™ ist Hunts Debüt bei Olympischen Spielen und ihr zweites großes Turnier mit der Nationalmannschaft in ebenso vielen Jahren.
Alanna Kennedy

Debüt: 24.06.2012 gegen Neuseeland
Matildas Cap-Nummer: 178
Trikotnummer: 14
Einsätze (Tore): 125 (9)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2015, 2019 und 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2014, 2018 und 2022, Olympische Spiele 2016, 2021 und 2024.
Aktueller Verein: Manchester City, England
Jugendverein: Campbelltown Cobras SC (NSW)
Alanna Kennedy ist seit mehr als einem Jahrzehnt eine tragende Säule im Herzen der Verteidigung der Matildas und wird auch bei ihrem neunten großen Turnier in Paris 2024™ ein zentrales Mitglied der Abwehreinheit sein.
Die in Campbelltown geborene Innenverteidigerin unterschrieb 2010 ihren ersten Vertrag in der A-League Women's für Sydney FC. Auf der Suche nach konstanter Spielzeit war Kennedy in den frühen Phasen ihrer Karriere eine Wanderin und spielte für die Newcastle Jets, Western Sydney Wanderers und Perth Glory, bevor sie 2016 ihren ersten Auslandsvertrag bei den Western New York Flash in der NWSL unterschrieb.
Es folgten vier Spielzeiten bei Orlando Pride – unterbrochen von Pokalsaisons bei Melbourne City und wieder bei Sydney FC – bevor sie 2020 in die englische WSL wechselte. Kennedy spielte eine Saison bei Tottenham Hotspur, bevor sie in den Norden zum WSL-Giganten Manchester City ging, wo sie dem Verein 2022 zum Gewinn des Ligapokals verhalf.

Kennedy gab 2012 ihr internationales Debüt und hat seitdem kein großes Turnier verpasst, darunter die Teilnahme an Rio 2016™ und Tokio 2020™. Zusätzlich zu ihren Aufgaben in der Abwehr hat die Spezialistin für ruhende Bälle und Standardsituationen neun Tore für Australien erzielt. Die 29-Jährige reist zu ihren dritten Olympischen Spielen als erfahrenes Rückgrat des Teams und Führungsspielerin in der Abwehr.
Clare Polkinghorne

Debüt: 19.6.2006 gegen China
Matildas-Cap-Nummer: 140
Trikotnummer: 4
Einsätze (Tore): 168 (16)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2007, 2011, 2015, 2019 und 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2008, 2010, 2014, 2018 und 2022, Olympische Spiele 2016, 2021 und 2024.
Aktueller Verein: Kristianstads DFF, Schweden
Nachwuchsverein: Wynnum Wolves, Capalaba Bulldogs (QLD)
Clare „Polks“ Polkinghorne ist Australiens Spielerin mit den meisten Einsätzen aller Zeiten und Herz und Seele der Matildas. Die Verteidigerin bestritt beim Afrika-Cup 2023 ihren rekordverdächtigen 152. Auftritt für Australien und übertraf damit den Rekord ihrer Innenverteidigerkollegin Cheryl Salisbury. Ihr monumentales Spiel krönte sie mit einem Tor gegen Tschechien.
Nach ihrem Debüt im Jahr 2006 war sie Teil des Kaders der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2007™ und des Triumphs beim AFC Women's Asian Cup 2010 – als erste australische Mannschaft, die in Asien einen Pokal gewann. Sie wurde in die Kader der FIFA Frauen-Weltmeisterschaften 2011, 2015, 2019 und 2023 gewählt. Polkinghorne vertrat Australien auch bei den Olympischen Spielen 2016™ in Rio und 2020™ in Tokio.

Auf Vereinsebene ist Polkinghorne vor allem für ihre 13 Jahre bei Brisbane Roar bekannt, wo sie zwischen 2009 und 2021 zwei Meisterschaften, zwei Meisterschaften und zwei Julie-Dolan-Medaillen gewann. Sie spielte auch in der NWSL mit Houston Dash und in der schwedischen Damallsvenskan, wo sie derzeit für Kristianstads DFF spielt.
Die Erfahrung und Ruhe der 35-Jährigen in der Abwehr – und ihr Talent, aus Standardsituationen Tore zu erzielen – werden den Matildas zugutekommen, wenn sie in Paris gegen die besten Teams der Welt antreten. Polkinghorne weist eine bemerkenswerte Langlebigkeit auf und wird ihre dritten Olympischen Spiele und ihr 13. internationales Turnier für Australien bestreiten.
Kaitlyn Torpey

Debüt: 24.02.2024 gegen Usbekistan
Matildas Cap-Nummer: 227
Trikotnummer: 3
Einsätze (Tore): 5 (1)
Aktueller Verein: San Diego Wave FC, USA
Jugendverein: Olympic FC (Football QLD)
Nach einem rasanten Aufstieg wurde Kaitlyn Torpey für ihr erstes großes Turnier mit der Nationalmannschaft ausgewählt, nachdem sie seit ihrem Debüt im Februar 2024 beeindruckende Leistungen gezeigt hatte.
Die Queenslanderin begann ihre Karriere im Seniorenbereich 2016 bei ihrem Heimatverein Brisbane Roar, wo sie fünf Saisons lang in Orange spielte. Ihr ganzes Können zeigte sich jedoch erst bei ihrem Wechsel zu Melbourne City. Als Außenverteidigerin eingesetzt – wenn auch mit der Fähigkeit, bei Bedarf weiter vorne zu spielen – erwies sich Torpeys Können an beiden Enden des Spielfelds als wertvolle Bereicherung für City. In ihren eigenen Worten war 2023 ein Jahr, in dem sie „härter arbeitete als je zuvor in ihrem Leben“.
Diese harte Arbeit machte sich in zweierlei Hinsicht bezahlt. Zunächst unterschrieb sie im Februar 2024 bei den San Diego Wave in der NWSL und nur eine Woche später wurde sie einberufen, die Matildas in Runde 3 der Olympia-Qualifikation gegen Usbekistan zu vertreten.

Torpey debütierte im Hinspiel und erzielte im Rückspiel ihr erstes Tor für die Matildas. Die 24-Jährige ist seitdem Stammspielerin in Gustavssons Mannschaft. Die aus Queensland stammende Spielerin ist eine weitere der flinken, offensiv denkenden und vielseitigen Verteidigerinnen und hofft, bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris ihr erstes Turnierdebüt zu geben.
Charlotte Grant (reisende Ersatzspielerin)

Debüt: 21.09.2021 gegen die Republik Irland
Matildas Cap-Nummer: 214
Trikotnummer: 20
Einsätze (Tore): 26 (1)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2022, Olympische Spiele 2021.
Aktueller Verein: Tottenham Hotspur FC, England
Jugendverein: Cumberland United Women's FC (SA)
Charlotte „Charli“ Grants treibende Läufe entlang der Linie waren in den letzten drei Jahren seit ihrem internationalen Debüt bei den Matildas allgegenwärtig. Sie wurde in Adelaide geboren und wuchs dort auf. Ihre Karriere in der ersten Mannschaft begann sie 2018/19 bei Adelaide United, wo sie drei Saisons lang spielte.
Erst als sie nach Übersee zog, um in der schwedischen Damallsvenskan beim FC Rosengård und später bei Vittsjö GIK zu spielen, erregte Grant die Aufmerksamkeit der Nationalmannschaftshierarchie. Grant war Teil des Kaders von Tokio 2020™, der den vierten Platz belegte, aber erst im September 2021 bei den Matildas auftauchte.
Sie wurde zu einer wichtigen Stütze des Teams, als die Rechtsverteidigerin Ellie Carpenter im Juni 2022 mit einer Kreuzbandverletzung ausfiel. Grant war ein natürlicher Ersatz für Carpenter und mit regelmäßiger Spielzeit blühte die Südaustralierin auf.

Die Außenverteidigerin war Teil des Kaders der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™, der Geschichte schrieb. Nach einem Durchbruch in den ersten zwölf Monaten verdiente sich Grant einen bedeutsamen Wechsel in die WSL, um im Januar 2024 bei Tottenham Hotspur zu spielen.
Courtney Nevin (reisender Ersatz)

Debüt: 06.10.2021 gegen Schweden
Matildas Cap-Nummer: 211
Trikotnummer: 19
Einsätze (Tore): 27 (0)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2022, Olympische Spiele 2021.
Aktueller Verein: Leicester City, England
Nachwuchsverein: Oakville Ravens SC (NSW)
Courtney Nevin, Absolventin des Future Matildas-Programms, ist seit ihrem Debüt im Jahr 2021 ein fester Bestandteil der Mannschaften der Matildas. Nevin begann ihre Vereinskarriere 2018/19 und spielte für ihren Heimatverein Western Sydney Wanderers.
Nach ihrer letzten Saison bei den Wanderers gab sie Mitte 2021 ihr Debüt für die Matildas gegen Dänemark und wurde anschließend in den 22-köpfigen Kader für Tokio 2020™ aufgenommen. Die Außenverteidigerin unterschrieb für die Saison 2021/22 bei Melbourne Victory, verhalf dem Team zu einer Meisterschaft und gewann ihren ersten Titel in der A-Nationalmannschaft, bevor sie nach Übersee zu Hammarby IF in Schweden wechselte.
Im Januar 2023 wechselte Nevin auf Leihbasis zu Leicester City, dem Verein, bei dem sie sich bisher gut eingelebt hat. In ihrer ersten Saison bei den Foxes wurde sie zur Spielerin des Monats nominiert, nachdem sie drei Vorlagen lieferte und einmal zu Null spielte. Die Verteidigerin kam in den restlichen WSL-Spielen der Foxes 2023 zum Einsatz und half dem Team, den Abstieg zu vermeiden.

Nevin war Teil des australischen Kaders für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™ und unterschrieb anschließend einen festen Vertrag bei Leicester City, wo sie trotz einer verletzungsbedingten Unterbrechung der Saison 2023/2024 weitere 16 Spiele bestritt.
AUSTRALIEN | SPIELPLAN | OLYMPISCHE SPIELE 2024™ PARIS
Deutschland gegen Australien
Datum: Donnerstag, 25. Juli 2024 (Ortszeit) / Freitag, 26. Juli 2024 (AEST)
Anpfiff: 19:00 Uhr (Ortszeit) / 3:00 Uhr AEST
Veranstaltungsort: Stade de Marseille, Marseille, Frankreich
Ausstrahlung: Channel 9 , 9Now & Stan Sport (Australien)
Australien gegen Sambia
Datum: Sonntag, 28. Juli 2024 (Ortszeit) / Montag, 29. Juli 2024 (AEST)
Anpfiff: 19:00 Uhr (Ortszeit) / 3:00 Uhr AEST
Veranstaltungsort: Stade de Nice, Nizza, Frankreich
Ausstrahlung: Channel 9 , 9Now & Stan Sport (Australien)
Australien gegen Vereinigte Staaten
Datum: Mittwoch, 31. Juli 2024 (Ortszeit) / Donnerstag, 1. August 2024 (AEST)
Anpfiff: 19:00 Uhr (Ortszeit) / 3:00 Uhr AEST
Veranstaltungsort: Stade de Marseille, Marseille, Frankreich
Ausstrahlung: Channel 9 , 9Now & Stan Sport (Australien)