Lernen Sie den Kader von Paris 2024™ kennen: Die Mittelfeldspieler/Stürmer

Während sich die Matildas darauf vorbereiten, nächste Woche ihr Frauenfußballturnier 2024™ in Paris gegen Deutschland zu beginnen, lernen Sie die Mannschaft kennen, die Australien in Frankreich vertritt.

In den nächsten Tagen werden wir einen genaueren Blick auf die Spielerauswahl für die einzelnen Positionen werfen. Zuletzt unsere Mittelfeldspieler/Stürmer.

LESEN SIE MEHR: Lernen Sie den Kader von Paris 2024™ kennen: Die Torhüter
LESEN SIE MEHR: Lernen Sie den Kader von Paris 2024™ kennen: Die Verteidiger

Kyra Cooney-Cross

kcc8.png

Debüt: 06.10.2021 gegen Dänemark
Matildas Cap-Nummer: 210
Trikotnummer: 8
Einsätze (Tore): 45 (0)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2022, Olympische Spiele 2021 und 2024.
Aktueller Verein: Arsenal, England
Juniorenverein: Bli Bli United FC (QLD)

Cooney-Cross wurde im „Sunshine State“ Queensland geboren und wuchs in Torquay, Victoria, auf. Seit ihrem Debüt im Jahr 2021 hat sie sich zu einem wichtigen Mitglied des Mittelfelds der Matildas entwickelt. Mit 15 Jahren stieg sie bei Melbourne Victory in die A-League der Frauen ein, bevor sie für die Saison 2019/20 zu den Western Sydney Wanderers wechselte.

Cooney-Cross kehrte in der folgenden Saison zu Victory zurück und erzielte denkwürdigerweise das einzige Tor des Grand Final 2021, ein Olimpico in der letzten Minute der Nachspielzeit, mit dem ihre Mannschaft Sydney FC mit 1:0 besiegte und die Meisterschaft gewann. Nach einer zweiten Meisterschaft mit Victory in der Saison 2021/22 sicherte sich Cooney-Cross ihren ersten Auslandsvertrag und unterschrieb beim Damallsvenskan-Team Hammarby IF in Schweden, wo sie zur Stammspielerin und Fanliebling wurde.

Mit ihrem Team gewann sie 2023 den schwedischen Pokal und kurz nach ihrem Abschied gegen Ende der Saison holte der Verein zum ersten Mal seit 38 Jahren den Titel in der Damallsvenskan. Cooney-Cross feierte bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™ ihren Durchbruch dank herausragender Leistungen als Teil eines beeindruckenden Mittelfeldduos mit ihrer engen Freundin Katrina Gorry.

Kyra Cooney-Cross #3 of Team Australia pass the ball during the match between Australia and Sweden on day ten of the Tokyo 2020 Olympic Games at International Stadium Yokohama on August 02, 2021 in Yokohama, Kanagawa, Japan. (Photo by Zhizhao Wu/Getty Images)
Kyra Cooney-Cross #3 of Team Australia pass the ball during the match between Australia and Sweden on day ten of the Tokyo 2020 Olympic Games at International Stadium Yokohama on August 02, 2021 in Yokohama, Kanagawa, Japan. (Photo by Zhizhao Wu/Getty Images)

Cooney-Cross stand in allen Spielen Australiens in der Startelf und konnte ihre Weitsicht, Passreichweite und defensive Arbeitsmoral voll zur Schau stellen und wurde international bekannt. Dies führte zu dem bisher größten Vereinswechsel ihrer Karriere, bei dem sie für die Saison 2023/24 der Women's Super League beim Arsenal WFC unterschrieb. Cooney-Cross bestritt in ihrer ersten Saison in der englischen Topliga 14 WSL-Einsätze. Die talentierte Mittelfeldspielerin nähert sich rasch ihrem 50. Länderspieleinsatz und ist nun bereit für ihre zweiten Olympischen Spiele in Paris 2024™.

Caitlin Foord

foord9.png

Debüt: 05.12.2011 gegen Neuseeland
Matildas Cap-Nummer: 175
Trikotnummer: 9
Einsätze (Tore): 123 (36)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011, 2015, 2019 und 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2014, 2018 und 2022, Olympische Spiele 2016, 2021 und 2024.
Aktueller Verein: Arsenal, England
Jugendverein: Warilla Wanderers (NSW)

Caitlin Foord betrat 2011 als junge Teenagerin die internationale Bühne und gewann bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011™ die Auszeichnung als beste Nachwuchsspielerin. Seit ihrem Durchbruch hat sich Foord von einer energischen, offensiv denkenden Außenverteidigerin zu einer der vielseitigsten Stürmerinnen entwickelt, die den Matildas für Paris 2024™ zur Verfügung stehen.

Foord stammt ursprünglich aus Shellharbour und begann ihre Karriere in der A-League Women's bei den Central Coast Mariners, bevor sie 2010 ihr Debüt in der Liga für Sydney FC gab. Sydney war der Verein, mit dem sie in der Liga am meisten in Verbindung gebracht wurde, und erzielte zwischen 2010 und 2020 28 Tore in 86 Einsätzen.

Während ihrer Zeit in der australischen Liga gewann Foord zwei Meisterschaften und eine Premiership mit den Sky Blues sowie 2014 eine Premiership mit Perth Glory. Wie viele ihrer Nationalmannschaftskolleginnen spielte Foord außerhalb der Saison der A-League Women in der NWSL, zunächst von 2013 bis 2015 für Sky Blue FC und dann 2018 und 2019 für die Portland Thorns.

Caitlin Foord #9 of Team Australia controls the ball during the match between Australia and Sweden on day ten of the Tokyo 2020 Olympic Games at International Stadium Yokohama on August 02, 2021 in Yokohama, Kanagawa, Japan. (Photo by Zhizhao Wu/Getty Images)
Caitlin Foord #9 of Team Australia controls the ball during the match between Australia and Sweden on day ten of the Tokyo 2020 Olympic Games at International Stadium Yokohama on August 02, 2021 in Yokohama, Kanagawa, Japan. (Photo by Zhizhao Wu/Getty Images)

Foord kam 2017 auch für das japanische Nadeshiko-League-Team Vegalta Sendai Ladies in 17 Einsätzen zum Einsatz und erzielte dabei vier Tore. 2020 unterschrieb die Flügelspielerin bei Arsenal WFC in der WSL.

Seitdem hat sie 24 Tore für die Gunners geschossen und ihnen geholfen, 2023 und 2024 in Folge den Ligapokal zu gewinnen. Die 29-Jährige war entscheidend für Australiens Erfolg bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™. Foord stand in jedem Spiel in der Startelf und erzielte beim 2:0-Sieg der Mannschaft gegen Dänemark im Achtelfinale ein Tor. Mit über 100 Länderspielen auf ihrem Konto werden Paris 2024™ ihre dritten Olympischen Spiele und ihr neuntes großes Turnier für die Matildas sein.

Maria Fowler

mf11.png

Debüt: 26.07.2018 gegen Brasilien
Matildas Cap-Nummer: 202
Trikotnummer: 11
Einsätze (Tore): 53 (15)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 und 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2022, Olympische Spiele 2021 und 2024.
Aktueller Verein: Manchester City, England
Jugendverein: Leichhardt FC (QLD)

Vor ihrem fünften großen Turnier in Paris 2024™ hat sich Mary Fowler als eine der vielseitigsten Offensivspielerinnen der Matildas erwiesen. Geboren wurde sie in Cairns im hohen Norden Queenslands, und sie träumte schon immer davon, Olympiateilnehmerin zu werden und mit ihren vier Geschwistern an „Mini-Olympiaden“ am Strand teilzunehmen. Jetzt, da sie sich Paris nähert, wird sie ihre Kindheitsträume weiter ausleben.

Die Stürmerin debütierte für die Matildas, bevor sie überhaupt ihre Profikarriere begann. Die damals 15-Jährige glänzte für die Young Matildas in einem Ausmaß, dass ihr Talent nicht zu übersehen war. Fowler wurde anschließend als jüngstes Mitglied des Matildas-Kaders für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019™ ausgewählt.

Nach diesem Turnier unterschrieb die Teenagerin noch im selben Jahr ihren ersten Profivertrag bei Adelaide United. 2020 zog sie ins Ausland, nachdem sie ihren ersten Auslandsvertrag bei Montpellier HSC unterschrieben hatte. Sie verbrachte zwei Spielzeiten in der französischen Topliga, bevor sie einen Vierjahresvertrag beim Spitzenklub Manchester City in der WSL unterschrieb.

Mary Fowler #11 of Team Australia scores their side's third goal during the Women's Quarter Final match between Great Britain and Australia on day seven of the Tokyo 2020 Olympic Games at Kashima Stadium on July 30, 2021 in Kashima, Ibaraki, Japan. (Photo by Atsushi Tomura/Getty Images)
Mary Fowler #11 of Team Australia scores their side's third goal during the Women's Quarter Final match between Great Britain and Australia on day seven of the Tokyo 2020 Olympic Games at Kashima Stadium on July 30, 2021, in Kashima, Ibaraki, Japan. (Photo by Atsushi Tomura/Getty Images)

Fowler stand bei sechs der sieben Spiele der Matildas bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™ in der Startelf und erzielte dabei ein Tor und eine Vorlage. Als technisch hochbegabte Spielerin mit der Fähigkeit, Abwehrreihen zu durchbrechen und einem Gespür fürs Tor, war ihre erste Saison bei City eine Saison der Entwicklung, die sich bereits 2023/24 mit 10 Torbeteiligungen in ihren 13 Starts in der letzten Saison auszahlte. Fowler, die auf ihre zweiten Olympischen Spiele vorbereitet ist, möchte auch weiterhin zum jüngsten Erfolg der Matildas bei Paris 2024™ beitragen.

Katrina Gorry

kg6.png

Debüt: 07.11.2012 gegen Japan
Matildas Cap-Nummer: 183
Trikotnummer: 6
Einsätze (Tore): 108 (17)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2015, 2019 und 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2014 und 2018, Olympische Spiele 2016, 2021 und 2024.
Aktueller Verein: West Ham FC, England
Jugendverein: Mount Gravatt Hawks FC (QLD)

Katrina „Mini“ Gorry kommt als eine der erfahrensten Spielerinnen der Matildas und wichtige Mittelfeldspielerin nach Paris 2024™. Die Queenslanderin begann ihre Profikarriere bei Melbourne Victory und Adelaide United, bevor sie 2012 nach Hause zurückkehrte, um bei Brisbane Roar zu spielen – dem Verein, für den sie in der Heimat zum Synonym wurde.

Mit ihren 116 Einsätzen – den drittmeisten in der Geschichte der Roar – und 25 Toren ist sie eine echte Queensland-Fußballlegende. Wenn sie nicht gerade für die Roar spielt, hat ihre Vereinskarriere sie um die ganze Welt geführt. Gorry hat in Kanada, Japan, den Vereinigten Staaten, Schweden und zuletzt in England gespielt, wo sie für West Ham United in der WSL spielt.

Paris 2024™ ist Gorrys zweites großes Turnier nach der Geburt ihrer Tochter Harper im Jahr 2021. Seit ihrer Rückkehr zum internationalen Fußball ist Mini ein Gigant im Maschinenraum der Matildas.

Katrina Gorry with daughter Harper following Australia's qualification for the Paris 2024 Olympic Games. (Photo: Kyoko Kurihara/Football Australia)
Katrina Gorry with daughter Harper following Australia's qualification for the Paris 2024 Olympic Games. (Photo: Kyoko Kurihara/Football Australia)

Ihre Fähigkeit, das Spielfeld abzudecken, die Verteidigung abzuschirmen und die Angriffe des Gegners entscheidend zu stören, während sie gleichzeitig die Angriffsbemühungen Australiens unter Kontrolle hält, machen sie zu einer Schlüsselfigur des Teams.

Dies zeigte sich auch bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™, bei der sie in allen sieben Spielen in der Startaufstellung stand, die meisten Tacklings (59) erzielte und bei der zurückgelegten Distanz (74,8 km) den sechsten Platz belegte. Eine Knöchelverletzung, die sie sich Ende März zuzog, beendete ihre Saison bei West Ham vorzeitig, doch die 31-Jährige ist für ihr siebtes großes Turnier wieder fit.

Michelle Heyman

heyman2.png

Debüt: 3.3.2010 gegen die DVR Korea
Matildas-Cap-Nummer: 170
Trikotnummer: 2
Einsätze (Tore): 66 (26)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2015, AFC Frauen-Asien-Pokal 2014 & 2018, Olympische Spiele 2016 & 2024.
Aktueller Verein: Canberra United, Australien
Juniorenclub: Illawarra Stingrays (NSW)

Michelle Heymans Comeback nach fünfjähriger Länderspielpause bis hin zu ihrer Rückkehr zu den Olympischen Spielen ist eine der spannendsten australischen Sportgeschichten des Jahres 2024. Heymans Durchbruch in der Profifußballsaison gelang ihr bereits 2009, als die Mittelstürmerin mit den Central Coast Mariners den ersten ihrer drei Goldenen Schuhe in der A-League für Frauen gewann.

Ihre Entscheidung, 2010 zu Canberra United zu wechseln, war eine geniale Entscheidung, denn Heyman kam auf 155 Einsätze – die höchste Anzahl in der Geschichte von United. Ihre Vereinskarriere führte sie 2012 auch ins Ausland, zu Brøndby IF und 2015 zu den Western New York Flash. Bei ihrem Debüt für die Matildas im Jahr 2010 verpasste sie nach einer hervorragenden Form in der Liga nur knapp die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011™, nahm aber zwischen 2014 und 2018 an vier großen Turnieren teil, darunter der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2015™ und den Olympischen Spielen 2016™ in Rio.

Heyman gab 2019 ihren Rücktritt vom internationalen Fußball bekannt und legte für die Saison 2019/20 eine Pause vom Vereinsfußball ein. Seit ihrer Rückkehr zu Canberra United im Jahr 2020 ist sie jedoch in der besten Form ihrer Karriere.

Michelle Heyman looks on during the Australian 2024 Paris Olympic Games Women's Football Squad Announcement at Sydney Olympic Park Sports Centre on June 04, 2024 in Sydney, Australia. (Photo by Matt King/Getty Images)
Michelle Heyman looks on during the Australian 2024 Paris Olympic Games Women's Football Squad Announcement at Sydney Olympic Park Sports Centre on June 04, 2024 in Sydney, Australia. (Photo by Matt King/Getty Images)

Mit 48 Toren in 66 Einsätzen – ihr Höhepunkt war im Januar 2024, als sie als erste Spielerin 100 Tore in der A-League Women erzielte – erwies sie sich als Ersatz für die verletzte Stürmerin Sam Kerr.

Heyman ist eine schnelle Stürmerin mit der Fähigkeit, Räume hinter Abwehrreihen zu finden oder den Ball zu halten, um ihre Teamkolleginnen ins Spiel zu bringen. Seit ihrer Rückkehr in die Nationalmannschaft im Februar 2024 hat sie sechs Länderspieltore erzielt. Die 36-Jährige ist bereit für ihre zweiten Olympischen Spiele und hofft, ihre Torjägerin-Form bei Paris 2024™ fortzusetzen und ihre olympische Torbilanz zu verbessern.

Hayley Raso

hr16.png

Debüt: 24.06.2012 gegen Neuseeland
Matildas Cap-Nummer: 179
Trikotnummer: 16
Einsätze (Tore): 87 (18)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2015, 2019 und 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2018 und 2022, Olympische Spiele 2021 und 2024.
Aktueller Verein: Vereinslos
Juniorenverein: Banora Point SC (QLD)

Die Queenslanderin Hayley Raso wird in Paris 2024™ ihre zweiten Olympischen Spiele bestreiten. Die schnelle Flügelspielerin trat 2012 erstmals für die Nationalmannschaft an, nachdem sie im Jahr zuvor ihre Vereinskarriere bei Canberra United begonnen hatte.

Sie spielte bis 2020 in der A-League Women und spielte für Canberra, ihre Heimatmannschaft Brisbane Roar und Melbourne Victory, wo sie drei A-League Women Premiership-Titel holte. 2016 wechselte Raso in die NWSL, wo sie für die Washington Spirit spielte, bevor sie vier Saisons bei den Portland Thorns verbrachte, wo sie einen NWSL Shield und eine Meisterschaft gewann.

Während ihrer Zeit bei den Thorns musste sie wegen eines Wirbelbruchs sechs Monate pausieren. 2019 feierte sie ein inspiriertes Comeback im Fußball und in der Nationalmannschaft, als sie beim Afrika-Cup 2019 antrat – und „Ribbons“ hat seitdem nicht mehr zurückgeblickt. Raso gab 2015 in Kanada ihr Debüt auf dem Platz bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft, gefolgt von einer Teilnahme an den Olympischen Spielen 2020™ in Tokio.

Hayley Raso #16 of Team Australia runs with the ball during the Women's Quarter Final match between Great Britain and Australia on day seven of the Tokyo 2020 Olympic Games at Kashima Stadium on July 30, 2021 in Kashima, Ibaraki, Japan. (Photo by Hector Vivas - FIFA/FIFA via Getty Images)
Hayley Raso #16 of Team Australia runs with the ball during the Women's Quarter Final match between Great Britain and Australia on day seven of the Tokyo 2020 Olympic Games at Kashima Stadium on July 30, 2021, in Kashima, Ibaraki, Japan. (Photo by Hector Vivas - FIFA/FIFA via Getty Images)

Sie unterschrieb 2020 bei Everton in der WSL, bevor sie zu Manchester City wechselte, wo sie 2022 den Ligapokal gewann. Die Queenslanderin war einer der Stars der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™. Sie erzielte drei Tore, darunter einen Doppelpack im entscheidenden Gruppenspiel gegen Kanada. Ihre Leistungen brachten Raso eine Nominierung für den Ballon d'Or 2023 ein und führten dazu, dass sie für die Saison 2023/24 beim spanischen Giganten Real Madrid unterschrieb.

Nachdem sie die Saison 2023/24 für den spanischen Spitzenklub Real Madrid gespielt hat, ist Raso nun bereit, ihre Energie und Vitalität beim Olympischen Fußballturnier der Frauen mit großer Wirkung gegen die gegnerische Abwehr einzusetzen.

Emily van Egmond (Vizekapitänin)

eve10.png

Debüt: 03.06.2010 gegen die DVR Korea
Matildas Cap-Nummer: 172
Trikotnummer: 10
Einsätze (Tore): 145 (31)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011, 2015, 2019 und 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2014, 2018 und 2022, Olympische Spiele 2016, 2021 und 2024.
Aktueller Verein: San Diego Wave FC, USA
Jugendverein: Dudley Redhead United FC (NSW)

Vizekapitänin Emily van Egmond ist vielen Matildas-Fans ein bekanntes Gesicht. Seit ihrem Debüt im Jahr 2010 hat sie 114 Spiele für Australien bestritten. Van Egmond betrat mit nur 16 Jahren die internationale Bühne der Matildas und trat damit in die Fußstapfen ihres Vaters Gary als australische Nationalspielerin.

Ihre erste Saison in der A-Nationalmannschaft absolvierte sie 2008/09 bei ihrem Heimatverein Newcastle Jets. Ihr Turnierdebüt gab sie bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011™ in Deutschland, wo sie als 17-Jährige gegen Äquatorialguinea ihr erstes Länderspieltor erzielte. Auf Vereinsebene spielte die Mittelfeldspielerin für die Jets, Canberra United und Melbourne City, bevor sie ins Ausland wechselte und nach Dänemark, Deutschland, England und zuletzt in die USA wechselte, wo sie derzeit an der Seite von Kaitlyn Torpey für die San Diego Wave spielt.

Als Spielerin ist Van Egmond für ihr Gespür auf dem Platz und ihre Fähigkeit bekannt, Pässe zu erkennen, die die Abwehr durchbrechen. Sie ist in der Lage, aus der Mitte des Spielfelds die Fäden zu ziehen und gleichzeitig ein entscheidender Vollstrecker zu sein, insbesondere in der zweiten Spielphase.

Emily van Egmond #10 celebrates with Sam Kerr #2 of Australia during a game between Australia and Sweden at Saitama Stadium on July 24, 2021 in Tokyo, Japan. (Photo by Brad Smith/ISI Photos/Getty Images)
Emily van Egmond #10 celebrates with Sam Kerr #2 of Australia during a game between Australia and Sweden at Saitama Stadium on July 24, 2021, in Tokyo, Japan. (Photo by Brad Smith/ISI Photos/Getty Images)

Die Spielerin aus Novocastle hat in den letzten 12 Monaten für Gustavsson eine vielseitige Rolle gespielt, entweder als defensive Mittelfeldspielerin, als zentrale offensive Mittelfeldspielerin oder als Mittelstürmerin. Ihre Spielintelligenz und Erfahrung werden erneut gefragt sein, wenn sie in Paris 2024™ ihre dritten Olympischen Spiele bestreitet.

Cortnee-Rebe

cv5.png

Debüt: 24.01.2022 gegen die Philippinen
Matildas Cap-Nummer: 220
Trikotnummer: 5
Einsätze (Tore): 29 (3)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2022, Olympische Spiele 2024.
Aktueller Verein: North Carolina Courage, USA
Jugendverein: Peninsula Power FC (QLD)

Als Kind, das in Queensland aufwuchs, schrieb Cortnee Vine eine Liste der Dinge, die sie erreichen wollte, auf die Rückseite ihrer Zimmertür. Jetzt bereitet sie sich darauf vor, ein weiteres dieser Ziele abzuhaken, und wird nach zweieinhalb turbulenten Jahren in den Farben Australiens für ihre ersten Olympischen Spiele nominiert.

Vine debütierte 2015 für die Brisbane Roar. Sie spielte für die Newcastle Jets und die Western Sydney Wanderers und versuchte anschließend fünf Jahre lang, in der A-League Women Fuß zu fassen, bevor sie für die Saison 2020/21 beim Sydney FC unterschrieb.

Bei den Sky Blues blühte Vine auf. Ihre Form in der Saison 2021/22 war für die Nationalmannschaft nicht mehr zu übersehen und sie wurde für ihr Debüt beim AFC Women's Asian Cup India 2022™ nominiert.

Matildas that will be attending their first Olympics (L-R) Cortnee Vine, Kaitlyn Torpey, Clare Hunt and Clare Wheeler of Australia pose during the Australian 2024 Paris Olympic Games Women's Football Squad Announcement at Sydney Olympic Park Sports Centre on June 04, 2024 in Sydney, Australia. (Photo by Matt King/Getty Images)
Matildas that will be attending their first Olympics (L-R) Cortnee Vine, Kaitlyn Torpey, Clare Hunt and Clare Wheeler of Australia pose during the Australian 2024 Paris Olympic Games Women's Football Squad Announcement at Sydney Olympic Park Sports Centre on June 04, 2024, in Sydney, Australia. (Photo by Matt King/Getty Images)

Ihre anhaltend starken Leistungen führten dazu, dass sie in den Kader der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™ aufgenommen wurde, wo sie zum Mittelpunkt eines historischen Moments in der australischen Sportgeschichte werden sollte. Vine kommt nach Paris, nachdem sie mit Sydney FC neben drei Meisterschaften auch eine zweite Meisterschaft gewonnen hat.

Die Flügelspielerin gab ihren Wechsel zu North Carolina Courage in die NWSL bekannt, um dort ihre erste Vereinssaison im Ausland zu bestreiten. Mit ihrem atemberaubenden Tempo und ihrer Fähigkeit, sich auf den Außenbahnen Raum zu verschaffen, wird sie während der Olympischen Spiele eine Bereicherung für das Team sein.

Clare Wheeler

cw17.png

Debüt: 21.09.2021 gegen die Republik Irland
Matildas Cap-Nummer: 213
Trikotnummer: 17
Einsätze (Tore): 21 (2)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2022, Olympische Spiele 2024.
Aktueller Verein: Everton FC, England
Juniorenclub: Adamstown Rosebud (NSW)

Clare Wheeler geht nach einer äußerst beeindruckenden Saison in der Women's Super League für Everton in ihre ersten Olympischen Spiele.

Die Mittelfeldspielerin aus Coffs Harbour begann ihre Vereinskarriere bei den Newcastle Jets und blieb dort sieben Saisons lang, bevor sie 2020/21 bei Sydney FC unterschrieb.

Beim Sydney FC fand Wheeler ihren Weg, erzielte in zwölf Einsätzen vier Tore und erwarb sich den Ruf als eine der besten Mittelfeldspielerinnen des Landes. Nach dieser erfolgreichen Saison bei den Sky Blues unterschrieb Wheeler ihren ersten Auslandsvertrag bei Fortuna Hjørring in Dänemark, und bald darauf gab sie im September 2021 ihr Debüt bei den Matildas.

Die 26-Jährige hat sich durch ihre fleißige Arbeit im Mittelfeld und ihr sauberes, auf Ballbesitz basierendes Spiel einen Namen gemacht. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, das Spiel zu lesen, gut positioniert zu sein und aus dem Mittelfeld heraus die Bedingungen zu diktieren.

(L-R) Emily Van Egmond, Steph Catley and Clare Wheeler of Australia speak on stage during the Australian 2024 Paris Olympic Games Women's Football Squad Announcement at Sydney Olympic Park Sports Centre on June 04, 2024 in Sydney, Australia. (Photo by Matt King/Getty Images)
(L-R) Emily Van Egmond, Steph Catley and Clare Wheeler of Australia speak on stage during the Australian 2024 Paris Olympic Games Women's Football Squad Announcement at Sydney Olympic Park Sports Centre on June 04, 2024 in Sydney, Australia. (Photo by Matt King/Getty Images)

2022 folgte ein Wechsel zu Everton, wobei ihre Spielzeit und Bedeutung für die Mannschaft in den beiden Spielzeiten in England weiter zunahmen. Wheeler kommt mit solider Erfahrung auf Vereinsebene und auf internationaler Ebene in die Spiele von Paris 2024™.

Tameka Yallop

ty13.png

Debüt: 08.04.2007 gegen Hongkong
Matildas Cap-Nummer: 148
Trikotnummer: 13
Einsätze (Tore): 123 (13)
Große Turniere: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011, 2015, 2019 und 2023, AFC Frauen-Asien-Pokal 2008, 2010, 2014, 2018 und 2022, Olympische Spiele 2016, 2021 und 2024.
Aktueller Verein: Brisbane Roar, Australien
Jugendverein: Mudgeeraba SC (QLD)

Tameka Yallop ist eine stille Leistungsträgerin und geht mit den Matildas nach Paris 2024™, um ihr zwölftes großes Turnier zu bestreiten. Yallop wuchs an der Gold Coast auf und begann ihre Karriere im Seniorenclub bei den Brisbane Roar während der ersten Saison der A-League Women 2008/09.

The Roar wurde der Verein, mit dem sie untrennbar verbunden wurde. Sie spielte 149 Mal für den Verein und erzielte dabei 60 Tore. Auf ihrem Weg gewann sie drei Meisterschaften in der A-League Women's Premiership, zwei Meisterschaften und die Julie Dolan-Medaille 2013/14 als Spielerin des Jahres.

Ihre Vereinskarriere führte sie um die ganze Welt und spielte in Ligen wie der NWSL, der Frauen-Bundesliga und der WSL. Darüber hinaus war sie auch in Kanada, Japan, Schweden und Norwegen aktiv.

 Tameka Yallop #13 of Team Australia celebrates after scoring their side's first goal during the Women's First Round Group G match between Australia and New Zealand during the Tokyo 2020 Olympic Games at Tokyo Stadium on July 21, 2021 in Chofu, Tokyo, Japan. (P
Tameka Yallop #13 of Team Australia celebrates after scoring their side's first goal during the Women's First Round Group G match between Australia and New Zealand during the Tokyo 2020 Olympic Games at Tokyo Stadium on July 21, 2021, in Chofu, Tokyo, Japan. (Photo by Dan Mullan/Getty Images)

Sie gab 2007 im Alter von 16 Jahren ihr internationales Debüt und ist seitdem in Grün und Gold immer präsent. Yallop ist eine der vielseitigsten Spielerinnen des australischen Fußballs und kann sich wie ein Chamäleon souverän im Mittelfeld, im Angriff oder in der Verteidigung einsetzen. Die 33-Jährige wird bei Paris 2024™ erneut eine Spielerin sein, die jede Position für das Team einnehmen kann.

Sharn Freier (Reisender Ersatz)

sf21.png

Debüt: 09.04.2024 gegen Mexiko
Matildas Cap-Nummer: 228
Trikotnummer: 21
Einsätze (Tore): 2 (0)
Aktueller Verein: Brisbane Roar, Australien
Jugendverein: Moreton Bay United FC (QLD)

Sharn Freier machte in diesem Jahr den ersten Eindruck, nachdem sie mit fantastischen Leistungen für Brisbane Roar ihr Matildas-Debüt gegen Mexiko und einen Platz als Ersatzspielerin für Paris 2024™ erhielt.

Die ruhig sprechende 22-Jährige wurde in Redcliffe geboren und wuchs dort auf, wo sie ihre ersten Erfahrungen bei Pine Rivers United, Moreton Bay United und The Gap FC in der NPL Queensland sammelte. Freier erhielt 2020 mit 18 Jahren ihren ersten A-League-Vertrag bei Brisbane Roar und machte sich daran, auf höchstem Niveau ein wachsendes Werk zu schaffen.

Was wie ein einfacher Weg aussah, stieß Mitte 2021 auf ein Hindernis, als Freier aufgrund eines Kreuzbandrisses ihre zweite Saison in der höchsten Spielklasse verpassen musste. The Roar bewies weiterhin Vertrauen und das zahlte sich in ihrer Durchbruchssaison 2023/24 aus.

Sie war ein Lichtblick für Brisbane, erzielte drei Tore und gab fünf Vorlagen. Vielversprechenderweise schuf sie die meisten Torchancen im gesamten Wettbewerb, was die Grundlage ihrer überzeugenden Argumente für die Nationalmannschaftsauswahl bildete.

The Australian 2024 Paris Olympic Games Women's Football Squad poses during the Australian 2024 Paris Olympic Games Women's Football Squad Announcement at Sydney Olympic Park Sports Centre on June 04, 2024 in Sydney, Australia. (Photo by Matt King/Getty Images)
The Australian 2024 Paris Olympic Games Women's Football Squad poses during the Australian 2024 Paris Olympic Games Women's Football Squad Announcement at Sydney Olympic Park Sports Centre on June 04, 2024 in Sydney, Australia. (Photo by Matt King/Getty Images)

Freier bestritt in Adelaide gegen die VR China ihren zweiten Auftritt für die Matildas und bot den australischen Fans einen ersten Eindruck von ihrem Talent am Ball und in Eins-gegen-Eins-Situationen.

AUSTRALIEN | SPIELPLAN | OLYMPISCHE SPIELE 2024™ PARIS

Deutschland gegen Australien
Datum: Donnerstag, 25. Juli 2024 (Ortszeit) / Freitag, 26. Juli 2024 (AEST)
Anpfiff: 19:00 Uhr (Ortszeit) / 3:00 Uhr AEST
Veranstaltungsort: Stade de Marseille, Marseille, Frankreich
Ausstrahlung: Channel 9 , 9Now & Stan Sport (Australien)

Australien gegen Sambia
Datum: Sonntag, 28. Juli 2024 (Ortszeit) / Montag, 29. Juli 2024 (AEST)
Anpfiff: 19:00 Uhr (Ortszeit) / 3:00 Uhr AEST
Veranstaltungsort: Stade de Nice, Nizza, Frankreich
Ausstrahlung: Channel 9 , 9Now & Stan Sport (Australien)

Australien gegen Vereinigte Staaten
Datum: Mittwoch, 31. Juli 2024 (Ortszeit) / Donnerstag, 1. August 2024 (AEST)
Anpfiff: 19:00 Uhr (Ortszeit) / 3:00 Uhr AEST
Veranstaltungsort: Stade de Marseille, Marseille, Frankreich
Ausstrahlung: Channel 9 , 9Now & Stan Sport (Australien)